Monat: Januar 2020

Fries von Civi­talba (Teil 2)

Der Tempel steht auf einem Hügel über der Sentinum-Ebene, wo die Römer 295 v. Chr. eine Koalition von gallischen Senonen, Etruskern, Umbrern und Samniter besiegten und damit die Romanisierung dieses Gebietes einleiteten. Dieser Sieg könnte Anlass für den Bau des zu den Terrakotten gehörenden Tempels gewesen sein, wobei die italischen Völker allerdings gar nicht auftauchen. Die Darstellungen beschränken sich auf die Gallier, die offenbar gegen Gottheiten kämpfen. Der dargestellte Kampf bezieht sich für viele Forscher auf den Versuch der Gallier, das Heiligtum von Delphi zu plündern. Dieses Ereignis fand ca. 100 Jahre vor der Schlacht von Sentinum statt und war mythisch erhöht worden, indem man die Abwehr der Gallier verschiedenen Gottheiten zuschrieb. Tatsache ist, dass der Sieg in Civitalba wohl auf die Abwehr des gallischen Alptraums der Römer reduziert. Allerdings boten die etruskisch-italischen und römischen Begegnungen mit Galliern sicherlich genügend, auch mythisch verklärte Geschichten – z. B. die gescheiterte Einnahme des Kapitols in Rom -, um einen Verweis auf das griechische Delphi unnötig zu machen.

Die Terrakotta-Skulpturen befinden ich heute im Museo Archeologico Nazionale delle Marche in Ancona.

Literaturauswahl:

  • P. v. Bienkowski, Die Dar­stel­­lun­gen der Gallier in der helleni­sti­schen Kunst (1908) 93–104
  • U. Höckmann, Gallierdar­stel­lun­gen in der etrus­ki­schen Grab­kunst des 2. Jhs. v. Chr., JdI 106, 1991, 212–213
  • I Galli e l’Italia. Ausstellungs­katalog Rom (1978) 200–201, Kat. 544
  • M. Segre, Sulle urne etrusche con figurazioni di Galli sac­cheg­gian­ti, St.Etr. 8, 1934, 137-142
  • M. Segre, Il sacco di Delfi e la leggenda dell‘ „aureum To­losanum“, Hist. 3, 1929, 592-648
  • M. Sprenger – G. Bartoloni, Die Etrusker. Geschichte und Kunst (1990) Taf. 280-283
  • A. Zimmermann, Plündernde Gallier in der etruskisch-italischen Kunst, Thetis 2, 1995, 88
  • H.-U. Cain, Fromm – fremd – barbarisch. Die Religion der Kelten (Ausstellungskatalog 2002) 53 – 55
  • https://www.romanoimpero.com/2019/03/civitalba-marche.html

Fries von Civi­talba (Teil 1)

Ende des 19. Jahrhunderts n. Chr. entdeckte man auf einem ca. 6 km nordöst­lich des antiken Sen­tinum gelegenen Hü­gel architektonische Terra­kotten, die Kämpfe gegen Gallier darstellen. Beim Fundplatz handelte es sich offenbar um ein Depot. Der zugehörige Tempel wurde nicht entdeckt.

Die Skulptu­ren zeigen Gal­lier, die vor den Vertei­digern eines von ihnen ge­plünderten Heiligtums fliehen. Verschiedene Gefäße wie Omphalos­scha­len oder Kan­nen – am Boden und in den Händen der Gal­lier – dienen als Ort­scharakterisierung. Die Gallier sind gekenn­zeichnet durch den Schnurrbart, den Torques und ein rechteckiges Scutum sowie, in ei­nem Fall, durch eine Art Jacke aus Fell. Einige tragen einen Umhang, andere sind bis auf einen Gür­tel und einen Mantel nack­t. Auf­fallend ist, dass sich unter den erhaltenen Teilen keine Kampfgruppen befinden. Alle Gallier befinden sich auf der Flucht. Einer von ih­nen flieht mit ei­nem Streitwagen, wobei seine Pferde einen seiner Ge­fährten nieder­werfen. Einer der Gallier trägt einen toten oder verwun­deten Gefährten. Unter den Gegnern fällt zunächst eine weibliche Fi­gur auf, die mit einem langen ge­gürteten Chiton mit Über­schlag und einem Mantel be­kleidet ist. In ihrer rechten Hand er­kennt man den Rest eines läng­lichen Gegenstands. Viel­leicht benutzte sie eine Fackel als Waffe. Eine an­dere Figur, in Rückenan­sicht, trägt einen kur­zen, in der Taille mit einer Schärpe gegür­teten Chiton, einen Mantel und hohe Stiefel mit umgeleg­ten Klap­pen.

(Fortsetzung folgt …)

Die Gallier im antiken Griechenland und Kleinasien (Teil 3)

Nach einigen Jahren des Friedens probten die Galater 168 v. Chr. noch einmal den Aufstand und griffen Teile des per­gameni­schen Reichs an. Dabei erlitt Eumenes offenbar ei­ne schwere Nie­derlage und er bat Rom, zwischen ihm und den Galatern zu vermit­teln. Die römische Gesandtschaft wiegelte die Galater allerdings noch mehr auf. Zwar ge­lang es Eu­menes 166 v. Chr., die Galater nochmals unter seine Herr­schaft zu brin­gen, doch 165 v. Chr. erklärte der römi­sche Se­nat Galatien für autonom. Pergamon erkannte die Autono­mie Galatiens dagegen unter At­talos II. (159-138 v. Chr.), dem Nachfolger des Eumenes an­.

Der stetig wachsende Einfluss Roms im östlichen Mit­telmeerraum bestimmte auch die weitere Ge­schichte Per­gamons und Galatiens. 133 v. Chr. vermachte Attalos III. sein Reich den Römern und Pergamon ging als Provinz Asia im römischen Reich auf. Etwa hundert Jahre später, 25 v. Chr., wurde auch Gala­tien römi­sche Pro­vinz.

Der Schrecken, den die Galater lange Zeit verbrei­teten, er­innerte die Griechen an ihre Kämpfe mit den Persern und die Siege gegen den neuen Staats­feind wurden in der ganzen hellenistischen Welt pro­pagandistisch ausge­wertet. Jeder der hellenisti­schen Herrscher woll­­te sich als Verteidiger und Bewahrer der grie­chischen Zi­vilisation, deren Bedrohung die Gallier verkörperten, darstellen und jeder noch so unbe­deu­­tende Sieg gegen die Gallier wurde in großen Sieges­denk­mälern verherrlicht (z. B. der sogennannte Sterbende Gallier oder die Galliergruppe Ludovisi), auch wenn die Gal­lier andererseits schon früh von verschie­de­nen helle­nistischen Herrschern als Söld­ner an­geworben wurden.

Literaturauswahl:

  • F. Stähelin, Geschichte der kleinasia­tischen Gala­ter (1907)
  • M. Szabó, Mercenary Activity, in: The Celts (1991) 333 ff.
  • The Celts. Ausstellungskatalog Venedig (1991)
  • G. Nachtergael, Les Galates en Grèce et les Sôté­ria de Delphes (1977)
  • D. Rankin, Celts and the Classical World (1996)
  • B. Maier, Geschichte und Kultur der Kelten (2012)

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén