Monat: Juli 2015

Augusta Treverorum – Zur Geschichte des römischen Trier (Teil 3)

Im weiteren Verlauf des 2. Jh. n. Chr. wurde das römische Reich von verschiedenen germanischen Stämmen bedroht. Aber auch innenpolitisch gab es unruhige Zeiten. Im Jahr nach der Ermordung von Commodus wurden vier Kaiser ausgerufen und es kam 193 bis 197 zu einem Bürgerkrieg, aus dem Septimius Severus schließlich als Sieger hervorging. Trier hielt in dieser Zeit zu Septimius Severus und wurde einem weiteren Gegenkaiser, Clodius Albinus, belagert. Septimius Severus konnte die Stadt aber schließlich befreien. Die Porta Nigra scheint aufgrund dieser Kämpfe nicht fertig gestellt worden zu sein und 1993 fand man einen Münzschatz, der offenbar in dieser Zeit vergraben wurde.

In der Folgezeit blühte Trier jedoch wieder auf, was sich unter anderem darin zeigt, dass viele Häuser und Villen ausgebaut und beispielsweise mit Mosaiken geschmückt wurden. Diese Blütezeit endete um etwa 260 n. Chr., als Postumus das Gallische Sonderreich gründete – mit Trier als Hauptstadt – und es zu einem neuen Bürgerkrieg kam. In diese Zeit fallen auch Einfälle der Alemannen, die unter anderem auch das Trierer Umland plünderten.

Unter der von Diokletian eingeführten Tetrarchie (Vier-Kaiser-Herrschaft) wurde Trier dann noch einmal zu einer der wichtigsten Städte im römischen Reich. Hier befand sich nun bis 402 n.Chr. der Sitz der Praefectura Galliarum, der obersten Verwaltungsbehörde des Westteils des Imperium Romanum und schon Diocletians Mit-Augustus Maximian wählte Trier zu einer seiner Residenzstädte und begann mit dem großangelegten Ausbau der Stadt. Unter ihm und seinen Nachfolgern Konstantius Chlorus und vor allem dessen Sohn Konstantin entstanden ein neuer Kaiserpalast (heute noch sichtbar ist die Palastaula) und die Kaiserthermen. Als sich Konstantin allerdings seiner neuen Hauptstadt Konstantinopel zuwandte, ließ er viele Bauten in Trier unvollendet. So werden die Thermen zum Beispiel nie fertiggestellt.

Trotzdem bleibt Trier auch in den nächsten Jahrzehnten noch Residenzstadt. Der Niedergang der Stadt begann mit der Verlegung der Praefectura Galliarum nach Arles und dem Abzug der Kaiserresidenz Anfang des 5. Jh. n. Chr. Nur als Bischofssitz behielt Trier seine Bedeutung. Um 480 fiel Trier endgültig an die Franken.

Die Bedeutung, die Triers im 4. Jahrhundert durch Kaiser und Verwaltung erhielt, zeigt sich auch in den vielen großen Villen, die im Umland der Stadt entstanden. Einige davon erreichen palastartige Ausmaße und können dem Kaiserhaus oder zumindest hohen Beamten zugeschrieben werden. Ein Beispiel ist die Villa in Konz.

Augusta Treverorum – Zur Geschichte des römischen Trier (Teil 2)

DSC03451

Im Gebiet der späteren Stadt und in der Umgebung befanden sich kleinere Siedlungen der keltischen Treverer. In der weiteren Umgebung befanden sich aber auch befestigte Siedlungen dieses Stammes auf dem Titelberg in Luxemburg, dem Castellberg bei Wallendorf oder auf dem Martberg. Erste römische Spuren in der Umgebung von Trier finden sich auf dem Petrisberg, wo sich um ca. 30 v. Chr. möglicherweise eine römische Militärstation befand.

Nach der Eroberung Galliens durch Caesar und der Niederschlagung der letzten Widerstände durch Augustus begann dieser mit der Neuordnung der Galliens in drei Provinzen: Aquitania, Gallia Lugdunensis und Gallia Belgica. Trier gehörte zur Gallia Belgica und war später Sitz des Finanzprokurators dieser Provinz.

Im Zusammenhang mit der Neuordnung baute man das Straßennetz aus. Man vermutet, dass Agrippa, der Freund und Schwiegersohn von Augustus, den Straßenbau während seiner ersten Statthalterschaft in Gallien vorantrieb. Wann genau die Stadt Augusta Treverorum gegründet wurde, ist nicht sicher. In der Regel geht man aber davon aus, dass sie etwa 18/17 v. Chr. nach der Fertigstellung der ersten Brücke über die Mosel an dieser Stelle gegründet wurde.

Augustus hielt sich in den Jahren 16-13 v. Chr. in den gallischen Provinzen auf und 12 v. Chr. wurde in Lyon ein Altar für die Göttin Roma und Augustus eingeweiht. Trier erhielt im gleichen Jahr eine Kopie dieses Altars. Die Stadtplanung war zu diesem Zeitpunkt also wahrscheinlich weitestgehend abgeschlossen.

Die günstige Lage an den Hauptstraßen der gallischen Provinzen begünstigten Handel und Gewerbe in Trier. Wichtige Handelsgüter waren Wein, Tuchwaren und die sogenannten Trierer Spruchbecher. Und auch im archäologischen Befund zeigt sich der rasche Aufschwung des neuen Zentralorts der Treverer im 1. Jh. n. Chr. Unter Vespasian wurde eine neue Brücke errichtet und das Forum wurde ausgebaut; unter Hadrian wurde Trier vermutlich zum Sitz des Provinzstatthalters. Unter Antoninus Pius wurde in der Mitte des zweiten Jahrhunderts die Brücke noch einmal neu errichtet. Um die gleiche Zeit wurde die Stadt wohl auch mit einer repräsentativen Mauer umgeben, von deren Toren die Porta Nigra heute noch die Besucher beeindruckt. Unter Mark Aurel entstanden beispielsweise die Barbara-Thermen und das Amphitheater.

Augusta Treverorum – Zur Geschichte des römischen Trier (Teil 1)

CIMG1388     DSC03366

Ein Highlight für jeden, der sich für die Spuren der Römer in Deutschland interessiert, ist Trier. Die zur Zeit von Kaiser Augustus gegründete Stadt an der Mosel schaffte es zwischen dem späten 3. und dem ausgehenden 4. Jahrhundert sogar zur Residenz römischer Kaiser, die der Stadt monumentale Bauten bescherten, die zum Teil auch heute noch zu sehen sind. Und wann immer Bagger die Erde in Trier aufreißen, stößt man mit größter Wahrscheinlichkeit auf Reste aus der Römerzeit.

Wichtigstes Bauwerk ist natürlich die Porta Nigra, das Wahrzeichen Triers. Auf den Spuren der Römer kann man aber auch verschiedene Thermen erkunden (Kaiserthermen, Barbarathermen, Thermen am Viehmarkt), die Palastaula Kaiser Konstantins, das Amphitheater, die Römerbrücke sowie den Dom und die Liebfrauenkirche besuchen.

Auch für das Landesmuseum sollte man sich Zeit nehmen. Mit seiner umfangreichen Sammlung an römischen Grabmälern, Mosaiken usw. gibt das Museum einen Einblick in das Leben der Römer in Trier und seiner Umgebung.

Auf die noch sichtbaren Spuren der Römerzeit werde ich in eigenen Beiträgen eingehen. In dieser Reihe möchte ich einen groben Überblick über die Geschichte des römischen Trier geben.

Literatur:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Augusta_Treverorum
  • -P. Goethert/W. Weber, Römerbauten in Trier (Regensburg 22010)
  • H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Das römische Trier (Stuttgart 2001)
  • Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.), Führer zu archäologischen Denkmälern des Trierer Landes (Trier 2008)
  • Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.), Trier – Augustusstadt der Treverer (Mainz 21984)
  • Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.), Trier – Kaiserresidenz und Bischofsstadt (Mainz 21984)
  • König (Hrsg.), Palatia. Kaiserpaläste in Konstantinopel, Ravenna und Trier (Trier 2003)
  • A. Demandt/ J. Engemann (Hrsg.), Konstantin der Große. Imperator Caesar Flavius Constantinus (Mainz 2007)

 

(Fortsetzung folgt …)

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén