Gemmen sind geschnittene Schmucksteine. Man unterscheidet Steine, bei denen das Motiv in den Stein eigeschnitten wird (Intaglio) und Steine, bei denen der Hintergrund weggeschnitten wird und das eigentliche Motiv als Relief stehen bleibt.
Bei der sogenannten Gemma Augustea, einem Highlight des Kunsthistorischen Museums in Wien (Inv.-Nr. AS IXa 79), handelt es sich um einen zweischichtigen Sardonyx. Sie ist heute 19 x 23 cm groß und etwas unregelmäßig. Ursprünglich war die Gemme aber wohl gleichmäßig geformt.
Literatur:
- W. Seipel (Hrsg.): Meisterwerke der Antikensammlung. Kurzführer durch das Kunsthistorische Museum, Bd. 4. KHM, Kunsthistorisches Museum, Wien 2005, S. 176 f.
Síehe auch:
Die Darstellung verteilt sich auf zwei Bildzonen. In der oberen Zone sitzt Roma, die Personifikation der Stadt Rom, zusammen mit Augustus auf einem Thron. Hinter Ihnen sieht man die Erdgöttin Tellus mit Füllhorn und zwei Genien, Chronos (Gott der Zeit) sowie eine weibliche Gestalt mit Mauerkrone, die einen Kranz über Augustus hält.
Der Kranz ist eine sogenannte Corona Civica. Ursprünglich wurde sie dem Retter eines Soldaten gestiftet, und zwar von dem geretteten Soldaten selbst. Ab Augustus wandelt sich die Bedeutung. Nur der Kaiser kann diesen Kranz nun bekommen – als Retter aller Bürger. Und so handelt es sich bei der weiblichen Figur mit der Mauerkrone auch um die Personifikation der bewohnten Erde, um Oikumene.
Links in der oberen Bildzone steigt Tiberius, der Nachfolger von Augustus, von einem Wagen. Hinter Tiberius steht eine Viktoria. Neben dem Wagen steht ein Jugendlicher mit Feldherrenbinde um den Panzer gebunden – vermutlich Germanicus. Als Augustus 4 n. Chr. Tiberius adoptierte, musste dieser gleichzeitig Germanicus adotieren.
(Fortsetzung folgt …)