Der nächste Raum gibt einen Überblick über die römische Religion. Der Kaiserkult und öffentliche Kulte einten das Volk, aber der private Glaube wurde nicht angetastet. Die „Freie Götterwahl“ war ein wichtiger Faktor im Leben der Römer. Sie machte es auch möglich, die Religionen eroberter Völker problemlos zu integrieren. Erst das Christentum beendete dieses Nebeneinander vieler verschiedener Gottheiten.

Als Handelszentrum war Trier „Auf 100.000 Kilometern vernetzt“. Hier kreuzten sich zwei große Fernstraßen und an der Mosel wurde ein Hafen mit großen Speicherbauten angelegt. Man importierte Glas, Lampen, Terra Sigillata und kulinarische Spezialitäten. Zu den Exportschlagern Triers gehörten die sogenannten Trierer Spruchbecher (3.-4. Jh. n. Chr.) und der Wein, der in Gutshöfen rund um Trier angebaut wurde.

Im 3. Jh. n. Chr. verliert Rom mehr und mehr an Bedeutung. Die Kaiser residieren an verschiedenen anderen Orten ihres Reichs. Sie gründen „Neue Kaiserresidenzen für das Imperium“, darunter Trier, das unter Maximian und Konstantin dem Großen eine prachtvolle Palastanlage erhielt. Aber auch außerhalb Triers entstehen Kaiserresidenzen wie in Konz und andere prachtvolle Villen wohlhabender Trierer Bürger.

Der letzte Raum geht auf „Das römische Jenseits“ und die Bestattungssitten der Römer ein. Zunächst war die Brandbestattung vorherrschend. Diese wurde aber nach und nach von der Köperbestattung in Sarkophagen abgelöst. Die prachtvollen Grabbauten wohlhabender Verstorbenen säumten die Ausfallstraßen und sorgten dafür, dass man sich ihrer noch lange nach ihrem Tod erinnerte.

In Trier sind noch heute viele Spuren der römischen Antike sichtbar, so beispielsweise verschiedene Thermen und natürlich vor allem die Porta Nigra – das Wahrzeichen der Stadt. Und bei jeder Baumaßnahme treten weitere Spuren zutage. Die Ausstellung „Spot an! Szenen einer römischen Stadt“ zeigt einmal mehr die Bedeutung Triers für die Erforschung römischer Städte.

 

Spot an! Szenen einer römischen Stadt Bild 1

Korana Deppmeyer; Maria Carmen D’Onza, Spot an! Szenen einer römischen Stadt. Begleitschrift zur Wanderausstellung (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 42) (2019)