Buchvorstellung: Dirk Steuernagel, Die Etrusker. Ursprünge – Geschichte – Zivilisation  

(Marix Verlag, Wiesbaden 2020)

Die Etrusker umgibt bis heute ein Hauch von Geheimnis und das Interesse an diesem Volk in der Öffentlichkeit zeigen zahlreiche Ausstellungen, die den Schleier des Mysteriösen lüften wollen. Einen Überblick über den aktuellen Stand unserer Kenntnisse über die Etrusker gibt aber auch das 2020 erschienene Buch von Dirk Steuernagel.

Nach einem Überblick über die Beschäftigung mit den Etruskern von der Antike bis heute, widmet er sich dem bis heute nicht geklärten Ursprung der Etrusker. Die Etrusker selbst haben uns leider keine Schriften über ihre Herkunft hinterlassen. Verstreute Hinweise bei griechischen und römischen Autoren deuten jedoch darauf hin, dass schon bei den Etruskern selbst die bis heute diskutierten Theorien – Einwanderung vs. einheimisch-italisches Volk – verbreitet waren.

Ein Punkt, der immer wieder im Mittelpunkt aller Theorien steht, ist die Einzigartigkeit der etruskischen Sprache, auf deren Erforschung Steuernagel daher ausführlicher eingeht. Nach den archäologischen Funden zu schließen, wurden die Veränderungen, die aus der Villanova- die etruskische Kultur machten, zumindest nicht durch eine große Einwanderungswelle ausgelöst.

Im nächsten Kapitel ordnet Steuernagel die Etrusker in den geographischen und historischen Rahmen ein. Das Kernland erstreckte sich zwischen dem Tiber im Süden und dem Arno im Norden und wurde im Osten vom Apennin-Gebirge begrenzt. Darüber hinaus gehörten die Po-Ebene und Kampanien zu den Siedlungsgebieten der Etrusker. Die Geschichte der Etrusker ist natürlich eng mit den allgemeinen Entwicklungen in Italien verknüpft und mündete zuletzt in die Unterwerfung durch die Römer.

Steuernagel zeigt im folgenden Kapitel, wie sich im 1. Jahrtausend v. Chr. die Siedlungsstruktur im Kerngebiet der Etrusker änderte und die für die etruskische Kultur typischen städtischen Zentren auf Hochplateaus entstanden. Heiligtümer und andere Bauten in diesen Städten, die der Gemeinschaft dienten und eine Koordination der Bauarbeiten erforderten, sind ein Hinweis darauf, dass diese Städte offenbar zunehmend straffer organisiert waren. Die wirtschaftliche Basis dieser Städte waren neben fruchtbaren Böden auch Bodenschätze, die, im großen Stil abgebaut, die Grundlage für Austausch und Handel mit Völkern im Mittelmeerraum und in Mitteleuropa bildeten.

Der Reichtum der Etrusker spiegelte sich auch in ihrer Gesellschaft wider, auf die Steuernagel in einem weiteren Kapitel eingeht. Er zeigt, dass einflussreiche Familienverbände, aus deren Reihen sich politische und religiöse Führer rekrutierten, die Gesellschaft dominierten. Diese Aristokratie verewigte sich in prunkvollen Gräbern, denen Steuernagel ein eigenes Kapitel widmet. Die Entwicklung der Gräber und ihrer Ausstattung sind für viele Bereiche der etruskischen Kultur unsere einzigen Quellen „aus erster Hand“. Wobei Steuernagel deutlich macht, dass die Gräber kein objektives Spiegelbild der etruskischen Gesellschaft bieten. Sie dienten stattdessen vor allem der Selbstdarstellung.

Steuernagel zeigt auch, dass die Entwicklung der sozialen Strukturen nicht überall gleich verlief. Gleiches gilt für die politischen Institutionen der Städte. So bildeten die etruskische Städte nie einen gemeinsamen Staat. Teilweise schlossen sie sich allerdings zu einem Bund zusammen, der Überlieferung nach ein Bund aus zwölf Städten, der sich regelmäßig zu Versammlungen an einem Bundesheiligtum traf. Die Lage dieses in römischen Quellen „fanum Voltumnae“ genannten Heiligtums ist nicht überliefert. In den letzten Jahren wird zunehmend ein Heiligtum unterhalb von Orvieto mit diesem Bundesheiligtum identifiziert.

Ein weiteres, eigenes Kapitel widmet Steuernagel auch der etruskischen Religion. Die Römer schildern die Etrusker als besonders gottesfürchtig. Sie taten sich vor allem in der für die Römer wichtigen Deutung von Vorzeichen (Blitze, Vogelflug, Eingeweideschau) hervor. Grundlage dieser Weissagungen war die sogenannte „Etrusca disciplina“. Die etruskischen Götter selbst hatten möglicherweise zunächst keine Menschengestalt. Dies scheint ebenso ein Einfluss der griechischen Kultur zu sein wie die große Tempelarchitektur.

Im abschließenden Kapitel stellt Steuernagel die Entwicklung der etruskischen Kunst vor. Er zeigt zum einen, inwiefern vor allem Einflüsse aus dem östlichen Mittelmeerraum sich in dieser Kunst niederschlagen und wie diese Einflüsse andererseits für die eigene Vorstellungswelt und Kunst adaptiert wurden.

Ein umfangreiches Literaturverzeichnis rundet diese empfehlenswerte Einführung in die etruskische Kultur ab.

Dirk Steuernagel, Die Etrusker
Marix Verlag – Aufl. 2020, 256 S.,
gebunden mit Schutzumschlag, 12,5 x 20 cm.
Erschienen im August 2020
EAN: 978-3-7374-1138-7

Das Buch ist unter anderem bei Amazon erhältlich. Als Buch und als E-Book.
Ein Klick auf die Fotos und Links im Text führen direkt zu Amazon.

Zurück

Die römische Villa Suburbana von Stadtbergen bei Augsburg

Nächster Beitrag

Qalʿat Simʿan, Syrien (Teil 1)

  1. gerhild.wachtberg

    👍Von meinem/meiner Galaxy gesendet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén