Das sogenannte „Grab der Stiere“ ist ein etruskisches Grab in der Monterozzi-Nekropole von Tarquinia und wird auf etwa 530 v. Chr. datiert.
Das fast 16 Meter lange Grab besteht aus einer Haupt- und einer Nebenkammer. Ein Gang mit Stufen führt zu einer großen Kammer (das sogenannte Atrium), an deren Rückwand zwei parallele Eingänge zu zwei kleinen Grabkammern mit umlaufenden Plattformen für die Aufbahrung der Toten führen. Diese beiden Kammern sind mit farbigen Bändern und Tiergruppen in den Giebeln verziert.
Das Besondere an der Bildausstattung dieses Grabes ist, dass dies bisher das einzig bekannte Grab ist, dessen Malerei ein Thema aus der griechischen Mythologie darstellt. Das Hauptbild, an der Rückwand der Hauptkammer, zeigt eine Szene aus dem Trojanischen Krieg. Das Bild zeigt wie Achill hinter einem Brunnen im heiligen Hain des Apollo dem trojanischen Königssohn Troilos auflauert, der sich dem Brunnen auf einem Pferd nähert. Der heilige Hain setzt sich auch im Bildfeld darunter fort. Troilos könnte hier auf den Verstorbenen weisen, der vielleicht wie er zu früh aus dem Leben gerissen wurde.
Auf dem Fries über der Achilleus-Szene sind ein liegender Stier sowie verschiedene erotische Szenen dargestellt. Die bekannteste zeigt eine Frau und einen Mann, die dabei von einem Stier mit Menschengesicht angegriffen wird. Bei diesem Mischwesen handelt es sich um den Flussgott Acheloos. Die Darstellungen im Giebel darüber zeigen neben einem Reiter verschiedene mit dem Tod verbundene (Fabel-)Wesen: eine Chimaira, eine Sphinx und einen Stier. Vielleicht ist hier mit dem Reiter wieder Troilos bzw. der Verstorbene gemeint, diesmal auf seiner Reise in die Unterwelt.
Auf der gegenüberliegenden Seite finden sich im Giebel über dem Eingang Meereswesen, darunter ein Hippokamp (ein Pferd mit Fischschwanz), auf dem ein junger Mann auf einen Felsen (eine Insel?) zureitet.
Literaturauswahl:
- Robert Hess, Elfriede Paschinger: Das etruskische Italien. Entdeckungsfahrten zu den Kunststätten und Nekropolen der Etrusker. 5. Auflage. DuMont, Köln 1985, ISBN 3-7701-0637-7, S. 236.
- Maja Sprenger, Gilda Bartoloni: Die Etrusker. Kunst und Geschichte. Aufnahmen von Max und Albert Hirmer. Hirmer, München 1977, ISBN 3-7774-2890-6, S. 107.
- Stephan Steingräber: Etrurien. Städte, Heiligtümer, Nekropolen. Hirmer, München 1981, ISBN 3-7774-3330-6, S. 384–385.