Zimmermann, Angela, Plündernde Gallier in der etruskisch-italischen Kunst. Ein Deutungsversuch, in: Thetis 2, 1995, S. 83 - 102 (gekürzte Fassung meiner Magisterarbeit)
Angela Zimmermann, Die Römer in Wachtberg. Funde im Drachenfelser Ländchen. in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises Nr. 89, 2023, S. 6–31 (in Druckvorbereitung; Der ausführliche Katalog inklusive Literaturverzeichnis kann hier heruntergeladen werden.)
Hier finden Sie eine Übersicht über meine Buchbesprechungen. Sofern diese in meinem Blog erschienen sind, führt ein Klick auf den Titel direkt dorthin.
ANTIKE WELT (Hrsg.), Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert (2019)
Stephan Faust (Hrsg.), Im Angesicht der Gottheit. Kultbilder in Religion und Gesellschaft der Antike (2022), Antike Welt 6/2022,
S. 89 (Bücherspiegel) (s. a. Blog)
Florian Haymann, Stefan Kötz, Wilhelm Müseler, Runde Geschichte. Europa in 99 Münz-Episoden (2020), in: Antike Welt 4/2020, S. 90 (Bücherspiegel)
Judith Herrin, Ravenna. Hauptstadt des Imperiums, Schmelztiegel der Kulturen (2022), in: Antike Welt 2/2023, S. 89 (Bücherspiegel)
Diana E. E. Kleiner, Roman Architecture - A Visual Guide (2014)
Wolfram Letzner, Gebrannte Erde. Antike Keramik – Herstellung, Formen und Verwendung (2015)
Monika Niehaus, Michael Wink, Wie man Männer in Schweine verwandelt und wie man sich vor solch üblen Tricks schützt. Rauschpflanzen und Gifte in antiken Mythen und Sagen (2021), in: Antike Welt 3/2021, S. 86 (Bücherspiegel)
Sabine Panzram / Dominik Kloss, Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Spanien (2022)
Kurt Roeske, Kreta. Die Insel der Mythen im Spiegel antiker Zeugnisse (2019), in: Antike Welt 6/2019, S. 93 (Bücherspiegel)
Kurt Roeske, Zu Besuch im antiken Rom. Treffpunkt Monumente: Antike Autoren geben sich ein Stelldichein (2019), in: Antike Welt 2/2020, S. 90 (Bücherspiegel)
Kurt Roeske, Patrick Schollmeyer, Von Troja bis Halikarnassos. Kleinasiens ägäische Küste im Spiegel antiker Zeugnisse von Homer bis zum Apostel Paulus. Ein kulturhistorischer Reiseführer (2020), in: Antike Welt 4/2021, S. 89 (Bücherspiegel)
Raimund Schulz, Als Odysseus staunte. Die griechische Sicht des Fremden und das ethnographische Vergleichen von Homer bis Herodot (2020), in: Antike Welt 2/2021, S. 88 (Bücherspiegel)
Dirk Steuernagel, Die Etrusker. Ursprünge – Geschichte – Zivilisation (2020)
Karl-Wilhelm Weeber, Das Römerlexikon (2022), in: Antike Welt 5/2022, S. 89 (Bücherspiegel)