Um den zahlreichen Funden, die bei Ausgrabungen in Mérida zutage kamen, einen würdigen Rahmen geben zu können, wurde das Museo Nacional de Arte Romano errichtet.
Die Dauerausstellung im 1986 eingeweihten Museumsau erstreckt sich über drei Ebenen, die sich zum einen um einen hohen Saal gruppieren, in dem besonders große Fundstücke ausgestellt sind. Zum anderen umgeben die Ebenen kleinere Höfe, in denen Mosaiken an den Wänden angebracht sind.
Die ersten drei Räume im Erdgeschoss widmen sich den öffentlichen Schauspielen, die in Merida mit Theater, Amphitheater und Circus besonders stark vertreten sind. Statuen aus der Bühnenfassade sind auf der linken Seite des hohen Saals ausgestellt. Im Zentrum steht dabei wie an der Fassade selbst die Statue der Göttin Ceres. Sie ist umgeben von weiteren Götterstatuen sowie Stuatuen von Kaisern.
Im Raum I kann man sich anhand eines Modells der Stadt einen Überblick über das Aussehen Meridas in römischer Zeit verschaffen. Der nächste Raum zeigt unter anderem Portraits des Stadtgründers Kaiser Augustus und seines Nachfolgers Tiberius. Raum III zeigt Reste der Dekoration des Theaters.
Die Räume IV und V widmen sich den Religionen in römischer Zeit. Im ersten Raum geht es um den Mithraskult und andere Religionen, die aus dem Osten nach Rom gekommen waren, während sich im zweiten Raum alles um die offiziellen Kulte dreht.
Raum VI führt uns in die Welt der Gräber und präsentiert Grabmäler, Grabinschriften, Grabaltäre und Sarkophage. Raum VII widmet sich dagegen der Welter der Lebenden und stellt uns römische Häuser vor. Beispielsweise wurde ein mit Mosaikfußböden und Wandgemälden dekorierter Raum nachgebaut. Die übrigen drei Räume des Erdgeschosses zeigt Funde aus den Foren der Augusta Emerita.
Steigt man in Treppen hinauf, beginnt der Rundgang im ersten Obergeschoss in Raum X. Die nächsten drei Räume widmen sich der römischen Keramik, z. B. der Terra Sigillata. Die Räume geben einen Überblick über Gebrauchskeramik, Luxusgeschirr und Öllampen.
Raum VI setzt das Thema Bestattungswesen aus dem Raum darunter fort – diesmal geht es um kollektive Bestattungen in sogenannten Columbarien. Der nächste Raum zeigt Beispiele für Werkzeige usw. aus Knochen und Elfenbein. Hervorzuheben ist dabei eine Tafel eines Konsular-Diptychons. Hierbei handelt es sich um zwei mit Reliefs verzierte Schreibtafeln, die mit Scharnieren verbunden sind und zusammengeklappt werden konnten. Innen war die eigentliche Schreibfläche. In der Spätantike gaben römische Würdenträger mit diesen Diptychen ihren Amtsantritt im Reich bekannt. Raum IV widmet sich römischem Glas, sowohl aus Produktion in Merida selbst als auch importierte Ware.
Zwei Räume sind für die bedeutende numismatische Sammlung des Museums reserviert. Die ausgestellten Münzen illustrieren die römische Geschichte vom Ende der Republik bis in die Spätantike. En Abschluss bilden zwei Vitrinen mit Schmuck.
(Fortsetzung folgt …)
Schreibe einen Kommentar