Über mich 

Ich habe Klassische Archäologie, Christliche Archäologie und Anglistik in Heidelberg studiert und 1993 meinen Magisterabschluss mit einer Arbeit über "Darstellungen plündernder Gallier in der etruskisch-italischen Kunst. Ein Deutungsversuch" gemacht.

 

Mein besonderes Interesse gilt römischen Sarkophagen, Etruskern, Kelten und der provinzialrömischen Archäologie.   

 

 

Praktika / Fortbildungen usw. 

  • Ehrenamtliche Tätigkeit beim LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Overath
  • Online-Kurs "The Changing Landscape of Ancient Rome. Archaeology and History of the Palatine Hill" (Coursera)
  • Online-Kurs "Roman Art and Archaeology" (Coursera)
  • Online-Kurs "Osteoarchaeology: The Truth in Our Bones" (Coursera)
  • Online-Kurs "Recovering the Humankind Past" (Coursera)
  • Online-Kurs "Archaeology's Dirty Little Secrets" (Coursera)  

  • Online-Kurs "Roman Architecture" (Coursera)

  • Stadtführungen für Stattreisen Bonn  
  • Ausbildung zur Stadtführerin (Stattreisen Bonn)  
  • Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Abteilung für Provinzialrömische Archäologie: Vorbereitung einer kleinen Ausstellung mit 2 Vitrinen zum 10-jährigen Jubiläum des Heimatmuseums Welzheim zum Thema „Der Welzheimer Schuhfund“ (13.10.-24.11.1991) inkl. Flyer. Die beiden Vitrinenwurden Januar - März 1992 auch im  Landesmuseum gezeigt (16.2.1992 Führung).  
  • Praktikantenwoche des Badischen Landesmuseums Karlsruhe.  
  • Teilnahme an Grabung in Bruchsal (Michelsberger Kultur), durchgeführt vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.  
  • Grabungspraktikum in Stettfeld: Ausgrabungskurs der VHS Bruchsal in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.


Mitgliedschaft

DArV - Deutscher Archäologen-Verband e.V.